Behörden KURS Theorie & Praxis CQB-Ausbildung für Polizeikräfte, im polizeilichen Kontext (LaPo, BPol, Zoll) Das Training für den Einsatz in urbanen Strukturen. Die Bewegung und das bewusste Vorgehen in geschlossenen Räumen oder urbanen Umgebungen erfordern spezielle Techniken und Strategien. Unsere CQB-Ausbildung vermittelt praxisnahe Fähigkeiten. CQB-Kurse (Close-Quarters-Battle) für Polizisten im Kontext Single CQB Single CQB gilt als eine der riskantesten Formen taktischer Fähigkeiten in urbanen Strukturen. In lebensbedrohlichen Situationen werden SE Kräfte angefordert und durch Vollzugsbeamte der Bereich weiträumig abgesperrt. Was bleibt jedoch, wenn eine akute Bedrohungslage besteht und sich der Beamte einem aktiven Schützen unmittelbar gegenübersieht oder sich in dessen Bereich befindet? Genau hier setzen wir an: maßgeschneiderte Ausbildungselemente für Vollzugsbeamte bzw. Streifenbeamte. Warum Single CQB, wenn Streifenpaare unterwegs sind? Ganz einfach: Ist einer ausgebildet, kann er den oder die andere anleiten und führen. Durch häufige Durchmischung der Dienst- bzw. Einsatzgruppen wird ein fester Dienstpartner meist unmöglich; Seilschaften sollen vermieden werden.
VCQB: Bei der Ausbildung setzen wir ein Fahrzeug ein. Der Schwerpunkt liegt darauf, das Fahrzeug nicht nur als Einsatzmittel zu sehen, sondern als taktisches Element rund um das Fahrzeug sowie das Aussteigen in Bedrohungslagen. Viele verwechseln VCQB mit Car Shooting – hier findet eine klare Abgrenzung statt. Wir beschäftigen uns ausschließlich mit dem Fahrzeug. Nicht nur als Einsatzmittel, sondern als Tool. Schwerpunkte werden sein: die Anatomie des Fahrzeugs, Mündungsdiziplin, Schutzwirkung, das Absetzen von Schüssen durch Blech und Glas, sowie das Arbeiten im Fahrzeug und um das Fahrzeug herum.
Inhalte (Theorie & Praxis): Taktik & Raumanatomie - Verständnis Raumstruktur und taktische Vorgehensweise Bewegungsabläufe - Sicheres und effizientes Bewegen in Gebäuden Kurzwaffenhandhabung - Präziser und taktischer Waffeneinsatz im CQB Reaktionsfähigkeit & PID - Schnelle Lagebewertung und gezielte Reaktion Das Fahrzeug als Einsatzmittel und Deckung - Abläufe im & am Fahrzeug. Unser Ausbildungskonzept: Unsere Ausbildung ist asymmetrisch- wir folgen nicht einer einzelnen Vorschrift, sondern zeigen verschiedene Lösungsansätze mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen auf. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an reale Einsatzsituationen. Dieser Kurs ist nicht nur eine reine Weiterbildung, sondern auch eine wichtige Gelegenheit, durch die unterschiedlichen Erfahrungen und Erlebnisse der einzelnen Beamten einen wertvollen Austausch von Gedanken und Ideen zu fördern. Dabei wird auch die oft mangelhafte Ausbildung in bestimmten Bereichen der polizeilichen Aus- und Weiterbildung thematisiert, um mögliche Lücken zu identifizieren und Lösungen zu erarbeiten.
Teilnehmerbeschränkung:
Behördenkurs: Polizisten (LaPo, BPol, Zoll) LebEL, CQB
Ausrüstung wird gestellt:
- Kurzwaffensystem & Holster (ab Level 2) oder Langwaffensystem (Eigene Holster können mitgebracht werden für SFP9, G17, PPQ, PDP)
- Simulations Munition
- Schutzbrille
- Kalt- & Heissgetränke, Snacks
Ablauf & Kosten Level 1 - KURZWAFFE -
- Kursdauer: 1 Tag ab 09:00
- Kurskosten: 150 €
Ablauf & Kosten Level 2 - KURZWAFFE -
(Voraussetzung Teilnahme Level 1)
- Kursdauer: 1 Tag ab 09:00
- Kurskosten: 200 € ( Kombikurs 320 € Level 1&2 )
Ablauf & Kosten Level 1 - LANGWAFFE -
- Kursdauer: 1 Tag ab 09:00
- Kurskosten: 150 €
Ablauf & Kosten Level 2 - LANGWAFFE -
(Voraussetzung Teilnahme Level 1)
- Kursdauer: 1 Tag ab 09:00
- Kurskosten: 200 € ( Kombikurs 320 € Level 1&2 )
Ablauf & Kosten VCQB -
- Kursdauer: 1 Tag ab 09:00
- Kurskosten: 200 €
Termine ( Ort-Saarbrücken)
Kurzwaffe Level 1 01.11.2025 Frei
Kurzwaffe Level 2 01.11..2025 Frei
Fahrzeug VCQB 00.00.2026 Frei
Anmeldung:
Die Anmeldung ist verbindlich. Zahlung in bar am Lehrgangstag. Stornierung ab 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn die gesamte Lehrgangsgebühr. Darüber 50% der Lehrgangsgebühr!